Stell dir vor, du öffnest eine Website und siehst … nichts.
Die Farben verschwimmen, du findest keinen klaren Text und alles geht einfach unter.
Nervig, oder?
Und was machst du dann?
Wahrscheinlich klickst du sofort weg.
Aber weisst du, was viele dabei nicht bedenken?
Für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen wird, so eine Website, nicht nur nervig, sondern praktisch unbenutzbar.
Und genau darum geht’s hier.
Barrierefreiheit auf der Website ist super wichtig, wenn du wirklich sicherstellen willst, dass alle deine Besucher die Inhalte verstehen und nutzen können.
Farben sind dabei viel mehr als nur Dekoration. Sie helfen, den Blick zu lenken und Inhalte zu strukturieren.
Aber wenn sie falsch eingesetzt werden, können sie echte Barrieren schaffen.
In diesem Blogartikel zeige ich dir:
- wie du Farben so einsetzen kannst, dass deine Website für alle zugänglich ist
 - worauf du achten musst, und gebe dir einfache Beispiele, die du direkt umsetzen kannst
 
WCAG-Konformitätsstufen: Das musst du wissen
Bevor wir loslegen, sollten wir noch kurz klären, was es mit den WCAG-Konformitätsstufen A, AA und AAA auf sich hat, damit wir auf dem gleichen Stand sind.
Die WCAG-Konformitätsstufen (Web Content Accessibility Guidelines) sind eine Art Bewertungsskala, die beschreibt, wie barrierefrei und zugänglich eine Website für alle Nutzer ist.
Besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Es gibt drei Stufen: A, AA und AAA.
- Stufe A: Das Minimum, damit eine Website überhaupt zugänglich ist. Wichtige Funktionen wie Screenreader-Kompatibilität müssen gegeben sein, damit Menschen mit Sehbehinderungen die Seite nutzen können.Stufe AA: der „Goldstandard“. Hier werden Farben, Kontraste und Textgrössen angepasst, damit auch Menschen mit leichten Beeinträchtigungen die Inhalte gut wahrnehmen können. Diese Stufe erfüllt viele rechtliche Anforderungen.Stufe AAA: die höchste Stufe für perfekte Barrierefreiheit. Diese Website ist für alle Nutzergruppen zugänglich, auch bei komplexen Inhalten.
 
Das W3C (die Organisation, die die WCAG-Richtlinien erstellt hat) empfiehlt, Stufe AA als Ziel anzustreben.
Wenn du also eine barrierefreie Website erstellen möchtest, ist AA die Stufe, die du ins Auge fassen solltest.
Barrierefreiheit ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern ein Ausdruck von Respekt und Empathie
Barrierefreiheit auf der Website: Kontraste – warum sie so wichtig sind und was das bedeutet
Ein häufiger Fehler ist zu wenig Kontrast zwischen Text und Hintergrund.
Stell dir vor, du liest hellgraue Schrift auf einem weissen Hintergrund. Für viele Menschen ist das fast unlesbar – besonders für Menschen mit Sehschwächen, ältere Personen oder bei schlechten Lichtverhältnissen.
Gute Kontraste sind super wichtig für Lesbarkeit. Das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund sollte mindestens 4,5:1 betragen. Grosse Überschriften können mit einem Verhältnis von 3:1 etwas weniger Kontrast haben, bleiben aber gut lesbar.
Beispiel:
Falsch: Hellgrauer Text (#CCCCCC) auf weissem Hintergrund (#FFFFFF).
-  
- Für Menschen mit Sehbehinderungen oder bei wenig Licht ist dieser Text nahezu unlesbar und schwer zu erkennen.
 
 
Richtig: Dunkler Text (#333333 oder Schwarz) auf weissem Hintergrund. Oder heller Text (#FFFFFF) auf dunklem Hintergrund (#00274D).
- Dieser Kontrast sorgt dafür, dass der Text klar und gut lesbar ist, unabhängig von den Lichtverhältnissen oder der Sehstärke.
 












