...

Website Relaunch nötig? 6 klare Anzeichen, die du nicht ignorieren solltest

Du schaust dir die Websites deiner Mitbewerber an. Modernes Design, klare Botschaften, alles wirkt professionell.

Dann schaust du dir deine eigene an und denkst nur: oh waja… Sie ist veraltet, nicht mehr zeitgemäss, irgendwie aus der Zeit gefallen.

Du weisst, dass sie deinem Unternehmen nicht mehr gerecht wird. Und erst recht nicht verkauft. Denn eine Website, die keinen Umsatz bringt, bringt ja nichts.

Trotzdem bleibt der Website-Relaunch liegen. Deine To-do-Liste ist lang, und du nutzt deine Zeit lieber für andere Prioritäten.

Und irgendwo tief drin weisst du, dass du damit Chancen verschenkst.

Ich weiss, das fühlt sich nicht richtig an. Schliesslich nimmst du deinen Auftritt online genauso ernst wie den offline.

Wann ein Website Relaunch wirklich nötig ist

Aber jetzt mal im Ernst: Wann lohnt sich wirklich ein Redesign, sprich eine Überarbeitung deiner Website? Das schauen wir uns in diesem Blogartikel im Detail an.

Nimm dir 7 Minuten Zeit und du erfährst:

  • Welche 6 Anzeichen ganz klar dafür sprechen, dass deine Website eine Überarbeitung braucht
  • Was du konkret tun solltest
  • Und warum deine Website bisher keinen Umsatz bringt

1. Du scrollst durch andere Websites und spürst diesen kleinen Stich. Nicht aus Neid, sondern weil du weisst, dass deine eigentlich genauso stark sein könnte

Dieses Ziehen im Bauch sagt dir, dass bei deiner eigenen etwas nicht stimmt.

Und auch wenn du denkst, du lässt dich nur beeinflussen, kannst du davon ausgehen: Dieses Gefühl täuscht dich selten.

Sonst würdest du dich ja gar nicht so damit beschäftigen.

Warum dieses Ziehen im Bauch ein Zeichen ist

Oft liegt es daran, dass du bei der ersten Erstellung deiner Website einfach noch an einem anderen Punkt warst.

Du hattest weniger Erfahrung, weniger Klarheit. Dein Business war noch im Aufbau.

Inzwischen hast du dich weiterentwickelt. Dein Rucksack ist voller, deine Zielgruppe klarer, dein Angebot präziser.

Am Anfang ist es normal, dass man einfach mal startet – ohne genau zu wissen, wohin die Reise geht.

Aber heute stehst du woanders. Du möchtest professioneller auftreten, mehr Vertrauen schaffen und mit deiner Website Umsatz generieren, auch wenn du offline bist.

Wenn du dich auf deiner eigenen Website nicht mehr wohlfühlst und lieber über Instagram verkaufst, statt deinen langfristigen Kanal zu nutzen, dann ist das ein klares Zeichen: Es ist Zeit, deine Website zu überarbeiten.

 

Laptop auf hellen Stufen zeigt eine Website mit einem Hochzeitspaar unter einem Blumenbogen. Das Bild vermittelt Stil, Ruhe und Hochwertigkeit.

2. Anzeichen: Deine Website entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen wie Barrierefreiheit

Vielleicht ist es dir noch nie bewusst aufgefallen, aber deine Website sollte für alle Menschen zugänglich sein. Das heisst für Menschen mit Einschränkungen.

Wer Sehschwächen hat, eine andere Sprache spricht oder spezielle Technologien benutzt, sollte trotzdem problemlos auf deiner Seite navigieren können.

Wenn deine Website das nicht erfüllt, verlierst du nicht nur potenzielle Kunden, sondern läufst auch Gefahr, rechtliche Probleme zu bekommen. Manche Branchen haben klare Vorgaben, die eine barrierefreie Website vorschreiben.

Das solltest du wissen

Und auch wenn du noch nicht gesetzlich verpflichtet bist, empfehle ich dir, das Thema ernst zu nehmen. Was heute noch nicht Pflicht ist, kann morgen schon zum Problem werden.

Auf diesem Bild siehst du, ob du unter dieses Gesetz fällst. Ich empfehle dir aber von Anfang an, den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Auf diesem Bild siehst du einen Wegweiser, der dir zeigt, ob deine Website den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes unterliegt.

Quelle: gehirngerecht.digial

Gerne unterstütze ich dich beim Website Relaunch dabei. Melde dich einfach über mein Kontaktformular unverbindlich und lass uns gemeinsam deine Website anschauen.

Was heisst das nun als Schweizer Website-Betreiber?

Seit Juni 2025 gilt in der EU: Digitale Barrierefreiheit ist Pflicht. Aber was bedeutet das für Schweizer Anbieter?

Auch deine Website könnte betroffen sein. Selbst wenn du in der Schweiz sitzt. Denn die Regel gilt für alle Websites, die den EU-Markt bedienen oder sich an EU-Kundinnen richten.

Warum nicht gleich so starten, dass alle Menschen deine Website nutzen können?

Wir leben in einer digitalen Welt, in der sich Gesetze und Anforderungen schnell ändern.

Was heute noch keine Pflicht ist, kann morgen schon zum Problem werden.

Bitte beachte: Barrierefreiheit bedeutet mehr als gute Kontraste oder lesbare Schriften.

Sie beginnt viel tiefer. In der Struktur deiner Website.

Die HTML-Auszeichnung, semantische Überschriften, Tastaturbedienbarkeit und sauber programmierte Formulare sind entscheidend.

Systeme und Tools, die die Anforderungen nicht erfüllen

Bei Tools wie Elementor oder Divi gilt: Sie bieten viel Gestaltungsfreiheit, aber nicht automatisch eine vollständige Barrierefreiheit.

Ohne gezielte Anpassungen, etwa korrekte semantische Struktur, Tastaturbedienbarkeit oder fokus-gerechte Navigation, können Zugänglichkeitsanforderungen verfehlt werden.

Von Canva-Websites rate ich dir grundsätzlich ab.

Nicht nur aus Datenschutz- und SEO-technischen Gründen, sondern auch, weil sie die Anforderungen an Barrierefreiheit nicht erfüllen.

Sie basieren auf Layouts ohne semantische Struktur, bieten kaum Möglichkeiten für Alt-Texte, korrekt ausgezeichnete Überschriften oder Tastatur-Navigation und erfüllen die grundlegenden Anforderungen an Barrierefreiheit nicht.

Das heisst aber nicht, dass du jetzt alles über Bord werfen musst.

Es geht darum, mit dem richtigen Fundament zu starten und kontinuierlich an der Barrierefreiheit zu arbeiten.

3. Anzeichen: Es fühlt sich einfach nicht mehr nach dir an. Das bist nicht mehr du

Vor einiger Zeit war ich bei einer neuen Coiffeuse.

Beim Gespräch fragte sie mich, was ich beruflich mache. Als ich es erzählte, meinte sie sofort, dass sie dringend einen frischen Look brauche – ihre Website sei einfach nicht mehr sie.

Vor zehn Jahren, als sie sie von einer Agentur erstellen liess, passte alles perfekt.

Aber heute steht sie an einem ganz anderen Punkt. Und das ist völlig normal.

Es ist, als würdest du in einen Spiegel schauen und ein Bild sehen, das nicht mehr zeigt, wer du heute bist.

Dein Business, deine Angebote, dein Stil und deine Werte haben sich weiterentwickelt, aber deine Website erzählt noch die alte Geschichte.

Vielleicht ertappst du dich sogar dabei, dass du einem neuen Kunden deine Website lieber nicht zeigst.

Du findest kleine Ausreden oder sagst, sie werde „bald überarbeitet“.

Das ist ein klares Zeichen: Deine Website passt nicht mehr zu dir.

Und das ist eigentlich etwas Gutes.

Es zeigt, dass du gewachsen bist und dass es Zeit ist, dass deine Website mitwächst.

4. Anzeichen: Technische Probleme häufen sich oder du weisst einfach nicht, was zu tun ist

Früher lief deine Website einfach.

Vielleicht hast du sie damals selbst mit einem Baukastensystem wie Canva, Wix oder Jimdo erstellt. Oder sie wurde einmal professionell aufgebaut.

Doch inzwischen merkst du, dass sie auf einem System läuft, das nicht mehr zu dir und deinem Business passt.

Die Struktur ist unübersichtlich, das Design lässt sich kaum flexibel anpassen, und jede kleine Änderung kostet Nerven.

Dazu kommen Plugins, die seit Jahren kein Update mehr gesehen haben, und ein überladenes Backend, das einfach nur noch Chaos ist.

Und der Webdesigner, der sie damals betreut hat, ist vielleicht gar nicht mehr erreichbar.

Genau hier entsteht das eigentliche Problem:

Jede technische Schwierigkeit kostet dich Zeit, Energie und potenzielle Kunden.

Eine Website, die langsam lädt, Fehlermeldungen zeigt oder auf dem Handy nicht richtig funktioniert, wirkt unprofessionell und schreckt Besucher ab.

Eine Überarbeitung bedeutet in diesem Fall nicht einfach ein neues Design, sondern eine technisch saubere und zukunftsfähige Basis, auf die du dich verlassen kannst.

Ein System, das zu dir passt, regelmässig gepflegt wird und Updates problemlos zulässt, damit du dich wieder auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: dein Business.

5. Anzeichen: Du hast zwar ein bisschen Traffic, aber niemand meldet sich und du schliesst jeden Tag mit null Franken ab

Kennst du das?

Du gehst in den Urlaub und packst noch ein paar Kleider extra ein, für alle Fälle, man weiss ja nie.

Am Ende kommst du mit der Hälfte ungetragen wieder nach Hause.

Ein klares Zeichen: Der Koffer war überfüllt.

Genauso ist es mit deiner Website.

Sie ist vollgepackt mit Informationen, aber ohne klare Struktur.

Überall blinkt etwas, die Navigation führt in zehn Unterseiten und die wichtigen Inhalte gehen dazwischen unter.

Impressum und Datenschutz sind kaum auffindbar und deine Angebote klingen verwirrend, vielleicht mit englischen Begriffen, die für deine Besucher nicht eindeutig sind.

Das Ergebnis: Niemand findet auf Anhieb, was er sucht.

Die Besucher fühlen sich überfordert und verlassen die Seite, oft Richtung Konkurrenz.

Deine Website arbeitet also nicht für dich, sondern gegen dich.

Und genau das kostet dich Sichtbarkeit, Vertrauen und letztlich Umsatz.

Kurz zusammengefasst:

  • Die Besucher müssen zehnmal klicken, um überhaupt das zu finden, was sie suchen. Frust pur. Und viele gehen einfach wieder.
  • Texte, Angebote oder Bilder schon seit Jahren online sind und alles wirkt stehen geblieben.
  • Kein roter Faden erkennbar ist. Alles schreit gleichzeitig nach Aufmerksamkeit, am Ende bleibt keiner hängen.
  • Klare Handlungsaufforderungen fehlen. „Kontakt aufnehmen“ oder „Angebot ansehen“? Gut versteckt oder gar nicht vorhanden.
  • Die Seite visuell überladen ist. Bunte Buttons, blinkende Banner, unterschiedliche Schriftarten.
  • Vertrauenssignale fehlen. Keine Kundenstimmen, keine Referenzen, kein aktuelles Portfolio. Besucher zögern, weil sie nicht sehen, dass du gut bist.

6. Anzeichen: Unternehmensziele haben sich geändert

Vielleicht hast du deine Website vor ein paar Jahren erstellt. Damals war dein Business in einer ganz anderen Phase.

Vielleicht ging es dir vor allem darum, sichtbar zu werden oder dein Portfolio zu zeigen. Heute stehst du an einem anderen Punkt. Deine Ziele haben sich verändert. Du bist gewachsen. Vielleicht hast du mittlerweile ein Team, das auf deiner Website gar nicht vorkommt.

Jetzt willst du nicht nur zeigen, was du machst, sondern verkaufen, Leads generieren, Vertrauen aufbauen oder neue Märkte erschliessen.

Wenn deine Website noch auf den alten Zielen basiert, merkt man das sofort.

Die Angebote stimmen nicht mehr mit deinem aktuellen Fokus überein, die Texte wirken veraltet und die Ansprache passt nicht mehr zu deiner Zielgruppe.

Das Problem: Du hast zwar Besucher, aber sie tun nicht das, was du jetzt brauchst.

Sie kaufen nicht, sie melden sich nicht, sie bleiben nicht.

Deine Website unterstützt deine neuen Ziele also nicht mehr.

Eine Überarbeitung bedeutet hier nicht einfach ein neues Design, sondern eine Website, die deine aktuellen Unternehmensziele aktiv unterstützt – klar, strategisch und mit Substanz.

Fazit: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist

Wenn du bis hierher gelesen hast, weisst du: Es gibt klare Anzeichen dafür, dass deine Website ein Update braucht.

Sei es, weil du dich beim Blick auf andere Seiten ertappst, dein Design veraltet wirkt, technische Probleme dich ausbremsen, Besucher nicht konvertieren, sich deine Unternehmensziele verändert haben oder deine Website nicht barrierefrei ist.

All das sind Signale, die du nicht ignorieren solltest.

Eine Website ist nicht einfach nur ein schöner Auftritt.

Sie ist dein Verkaufsinstrument und ein zentraler Teil deines Unternehmens.

Wer hier wartet, verliert nicht nur Kunden, sondern auch wertvolle Chancen.

Mein Tipp: Warte nicht, bis die Probleme von selbst verschwinden.

Nimm dir die Zeit für eine Website-Überarbeitung, die zu deinem heutigen Business passt – modern, funktional, strategisch durchdacht und verkaufsstark.

Wenn du möchtest, unterstütze ich dich dabei, deine Website wieder auf Vordermann zu bringen.

Melde dich einfach über mein Kontaktformular, unverbindlich, und wir schauen gemeinsam, wie deine Website richtig für dich arbeitet.

Da wird meine Unterschrift angezeigt in schwarzer Schriftfarbe

Dein Business ist gewachsen, aber auf deiner Website sieht man das nicht? Sie hinkt hinterher und ist nicht mehr zeitgemäss?

Zeit für eine professionelle, Website, die zu dir passt. Melde dich ganz unverbindlich für ein virtuelles Erstgespräch (mit Kaffee natürlich) und wir starten gemeinsam in Richtung deines neuen Website-Auftritts
UNVERBINDLICH ANFRAGEN